Obwohl die alten Wasserkanäle aufgegeben wurden, rauscht es deutlich hörbar, obwohl weder Zu- noch Ablauf erkennbar sind. Vermutlich eine Neukonstruktion, denn Wasser braucht die Stadt nach wie vor und das kommt immer noch aus einem nahen Stausee des Río Oitavén.
Gleich danach folgt ein zementener Bandwurm dem Weg. Was aussieht, als diente es der Befestigung des Hanges ist in Wahrheit eine aufgegebene Wasserleitung. Stellenweise ist sie schon löcherig. Während ich die gewährten Einblicke in Augenschein nehme, wird mir schnell klar, dass man mit dem geringen Durchmesser auf Dauer keine Stadt versorgen konnte.
Jenseits dieses Schandflecks sehe ich einen kleinen verwilderten Garten:
Die Kneippanlage Bad Fusch gehört zur 759 Einwohner zählenden Gemeinde Fusch an der Großglocknerstraße im Bezirk… Weiterlesen
Der Wanderweg 3D zu den Wasserfällen des Walcher Bachs beginnt ebenfalls in Ferleiten, wo auch… Weiterlesen
Die Trauneralpe ist ein anderer Name für die Trauneralm. Sie liegt auf 1.522 m Höhe… Weiterlesen
Der hintere Abschluss des Fuscher Tales ist das Käfertal und beginnt in Ferleiten. Dieser Ortsteil… Weiterlesen
Der Grenzpass Birnlücke im Naturpark Rieserferner-Ahrn ist der Abschluss meiner Wanderung durch das Ahrntal. Abschluss… Weiterlesen
Der Naturpark Rieserferner-Ahrn wurde am 28.09.1988 per Dekret ins Leben gerufen und ist somit der… Weiterlesen