Trentino-Südtirol

Casere: Parco naturale Vedrette di Ries-AurinaKasern: Naturpark Rieserferner-Ahrn

1/12 – Kasern: Aufstieg zur Lahneralm im Naturpark Rieserferner-Ahrn
2/12 – Kasern: Talblick im Naturpark Rieserferner-Ahrn
3/12 – Kasern:Lahneralm im Naturpark Rieserferner-Ahrn
4/12 – Kasern: Blick auf die Dreiherrenspitze von der Lahneralm im Naturpark Rieserferner-Ahrn
5/12 – Kasern: Lahneralm im Naturpark Rieserferner-Ahrn
6/12 – Kasern: Blick auf die Dreiherrenspitze von der Lahneralm im Naturpark Rieserferner-Ahrn
7/12 – Kasern: Blick auf die Dreiherrenspitze von der Lahneralm im Naturpark Rieserferner-Ahrn
8/12 – Kasern: Lahneralm im Naturpark Rieserferner-Ahrn
9/12 – Kasern: Die Ahr auf der Lahneralm im Naturpark Rieserferner-Ahrn
10/12 – Kasern: Blick auf die Dreiherrenspitze von der Lahneralm im Naturpark Rieserferner-Ahrn
11/12 – Kasern: Panoramablick über die Lahneralm im Naturpark Rieserferner-Ahrn
12/12 – Kasern: Panoramablick über die Lahneralm im Naturpark Rieserferner-Ahrn

Die zweite Etappe im Naturpark Rieserferner-Ahrn

verläuft nach wie vor auf dem Wanderweg 13. Von der Kehreralm auf 1.842 m geht es zur Lahneralm auf 1.986 m und von dort weiter bis zum Fuß des Aufstiegs zur Birnlückenhütte. Google Maps sieht für die bevorstehenden rund 190 Höhenmeter und eine Wegstrecke von 1,4 km eine Gehzeit von 35 Minuten vor. Ich sach ma so: Is zu schaffen, aber dann siehste halt nix von der Landschaft!

Anfangs geht es auf einem schmalen Pfad in Kehren bergauf. Linker Hand stürzt die Ahr ins Ahrntal. Sofern man nicht so oder so eine Verschnaufpause einlegen muss, lohnt sich der Halt, um einen Blick hinab ins Tal zu werfen.

Nach knapp 20 Minuten erreichen wir die Lahneralm, die nur zwei Monate im Jahr bewirtschaftet wird. Wir sind eine Woche zu spät dran.

Hier oben ist es nicht nur deutlich leerer als im Tal, zum Glück verteilen sich die Wanderer auch weitläufiger. Für mich Grund genug, Oscar abzuleinen.

Das Gelände steht im totalen Kontrast zum Tal:

Keine Bäume, sondern bestenfalls niedrigwachsende Sträucher, dazu viel Fels und Geröll. Lediglich das Gras ist beiden Orten gemein.

Am Fuß des Aufstiegs zur Birnlücke hebe ich den Terrier auf einen der ganz großen Felsbrocken, um eine kurze Rast einzulegen. Der Ausblick von hier oben ist nochmal um einiges beeindruckender.

Danach geht es weiter zum anstrengendsten Teil meiner Wanderung im Naturpark Rieserferner-Ahrn.

Seite: 1 2 3 4 5 6 7

Werbung
Share
Published by
Klaus

Aktuellste Beiträge:

Treviso

Die hügelige Landschaft der Marca Trevigiana ringsum Treviso gelangte durch ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse zu Ruhm.… Weiterlesen

Mittwoch, 26.06.2019

Bussolengo: B&B L’Upupa

Das Bed and Breakfast L'Upupa befindet sich auf dem Gelände einer Gärtnerei zwischen dem Wohn-… Weiterlesen

Mittwoch, 19.06.2019

Reinswald: Wanderweg 8 zum Plankenhorn Gipfel

Teil 2 meiner 5. Wanderung in den Sarntaler Alpen führt mich spontan vom Plattensee hinauf… Weiterlesen

Samstag, 15.06.2019

Reinswald: Wanderweg 8 zum Plattensee

Meine 5. Wanderung in den Sarntaler Alpen führt mich heute auf dem Wanderweg 8 zum… Weiterlesen

Samstag, 15.06.2019

Reinswald: Höhenrundweg 9B

Das Wandergebiet rundum Reinswald sowie der Höhenrundweg 9B stellen nur einen kleinen Ausschnitt der Wandermöglichkeiten… Weiterlesen

Freitag, 14.06.2019

Reinswald: Wanderweg 7 zum Latzfonser Kreuz

Meine Wanderung zum Latzfonser Kreuz führt mich zu Europas höchstgelegener Wallfahrtskirche und dem benachbarten Schutzhaus.… Weiterlesen

Donnerstag, 13.06.2019