sind die Barockkanzel aus dem Jahr 1641 und die Orgel anno 1883. Die Kanzel ist mit Schnitzereien reich verziert und sticht sofort ins Auge. Ich kann mir nicht helfen, aber in dem großen Gotteshaus wirkt sie verloren.
Barockkanzel, Rīgas Doms (Rigaer Dom)
Ich drehe mich und schaue zur Orgel. Bedingt durch ein Gerüst, ist von der Orgel wenig zu sehen. Allerdings lässt das Wenige, was ich sehe, erahnen, dass sie groß und sicherlich ordentlich laut ist. Die besten Voraussetzungen für die regelmäßig stattfindenden Orgelkonzerte.
Orgel, Rīgas Doms (Rigaer Dom)
Zur Orgel sei noch erwähnt, dass sie mit 6.718 Metall- und Holzpfeifen bestückt ist und weiland von der berühmten Firma Walcker aus Ludwigsburg geschaffen wurde.
Der Heimweg nach Steinhaus über die Breitrast lässt ausreichend Spielraum für spontane Änderungen, denn es… Weiterlesen
Die zweite Etappe im Wandergebiet Klausberg führt uns von der Bergstation der Seilbahn K-Express auf… Weiterlesen
Die Skiarena Klausberg bildet den Rahmen für die heutige Wanderung. Auf und über den Klausberg,… Weiterlesen
Das verschlafene Dörfchen Champagné-le-Sec zählt rund 200 Einwohner und liegt im Département Vienne. Durch die… Weiterlesen
Tusson ist eines jener Dörfer, mit denen ich mich etwas schwer tue. Und auch heute… Weiterlesen
Das pittoreske Dörfchen Verteuil-sur-Charente ist eine dieser zahlreichen unaufgeregten Gemeinden, die sich wunderbar zum Abschalten… Weiterlesen