ist eine weitere Bezeichnung für das bekannte Grottensystem.
In einem großen Gewölbe zeigt eine Leinwand normalerweise Filme zur Geschichte der Grotte. Ich schätze mal, wegen der geringen Besucherzahlen bleibt der Projektor heute aus.
Gleich daneben schimmert eine Pfütze. Ein Pfeil weist irgendwo ins nirgendwo und das dazugehörige Schild verkündet
„Geburt eines Stalagmiten
1 cm alle 100 Jahre“
So richtig erkennen kann ich nichts; scheint für meine schlechten Augen wohl noch zu klein zu sein. Oder wurde der Keim während der Befestigungsarbeiten im 18. Jh. beschädigt?
Es geht weiter durch einen engen gemauerten Durchgang mit feuchten Wänden, Boden und tropfender Decke. Immer wieder entdecke ich kleine Figürchen zwischen den Steinen. Ich vermute, ein Zugeständnis an die jüngsten Besucher.
Wir kommen zu einer Kreuzung: Eine Richtung führt in die Festung. Der befestigte Teil der Cova Bastera ist unerwartet klein und unspektakulär. Letztendlich ging es ja auch nur darum, die Stadt zu verteidigen. Die andere Richtung führt in den Teil der Grotte, der nicht als UNESCO-Weltkulturerbe klassifiziert ist. Meines Erachtens ist das der größere, nicht militärisch genutzte Teil.
Die Erdpyramiden von Segonzano liegen im Valle di Cembra. Der Parkplatz, den man sich mit… Weiterlesen
Die hügelige Landschaft der Marca Trevigiana ringsum Treviso gelangte durch ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse zu Ruhm.… Weiterlesen
Das Bed and Breakfast L'Upupa befindet sich auf dem Gelände einer Gärtnerei zwischen dem Wohn-… Weiterlesen
Teil 2 meiner 5. Wanderung in den Sarntaler Alpen führt mich spontan vom Plattensee hinauf… Weiterlesen
Meine 5. Wanderung in den Sarntaler Alpen führt mich heute auf dem Wanderweg 8 zum… Weiterlesen
Das Wandergebiet rundum Reinswald sowie der Höhenrundweg 9B stellen nur einen kleinen Ausschnitt der Wandermöglichkeiten… Weiterlesen