führt uns über den Getrumbach hinweg zur Talstation der Gondelbahn in Reinswald. Dabei kommen wir am bereits erwähnten Hinterproslhof mit seiner Hofkäserei vorbei. Ein paar Schritte weiter steht
dessen Geschichte Mitte des 19. Jh. beginnt:
1846 ließ Familie Stuefer aus Reinswald eine Ölberggruppe schnitzen. Die Familie zog weg, doch die Figuren blieben.
1884 wurde beim Hitterhof ein neuer Ölberg erbaut und die religiöse Darstellung wurde umgesetzt.
1934 ging der Ölberg samt der Figuren an die Proselbäuerin Anastasia Hochkofler über.
1971 kamen die Ölberggruppe auf den Proslhof, weil der alte Ölberg verfiel. Die Proslbauern Alois und Maria Thaler wünschten sich einen neuen Ölberg, was ihnen zum 50. Hochzeitstag erfüllt wurde.
2007 wurde der neue Ölberg gesegnet.
Schließlich an der Kabinenbahn angekommen, stellt sich mir die Frage, wie kommen wir heim?
Alldieweil ich den Bus schon anrollen sehe, ist die Entscheidung schnell gefällt.
Die Erdpyramiden von Segonzano liegen im Valle di Cembra. Der Parkplatz, den man sich mit… Weiterlesen
Die hügelige Landschaft der Marca Trevigiana ringsum Treviso gelangte durch ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse zu Ruhm.… Weiterlesen
Das Bed and Breakfast L'Upupa befindet sich auf dem Gelände einer Gärtnerei zwischen dem Wohn-… Weiterlesen
Teil 2 meiner 5. Wanderung in den Sarntaler Alpen führt mich spontan vom Plattensee hinauf… Weiterlesen
Meine 5. Wanderung in den Sarntaler Alpen führt mich heute auf dem Wanderweg 8 zum… Weiterlesen
Das Wandergebiet rundum Reinswald sowie der Höhenrundweg 9B stellen nur einen kleinen Ausschnitt der Wandermöglichkeiten… Weiterlesen