wurde 1217 gebaut, um die öffentliche Verwaltung unterzubringen, nachdem die Büroräume im und um den Palazzo dei Trecento knapp wurden. 1218 kam der weithin sichtbare Stadtturm als eigenständiges, freistehendes Bauwerk hinzu. Ursprünglich war der Palazzo dei Signoria ungefähr nur halb so groß, bis er in der zweiten Hälfte des 13. Jh. erweitert und der Turm integriert wurde.
wurde um 1185 erbaut und seine Fertigstellung datiert auf 1268. Im Laufe der Zeit war der Palazzo dei Trecento Ort für öffentliche Versammlungen, Ort der Rechtsprechung durch den Bürgermeister und Sitz der obersten Bürgerversammlung. Letztere, auch Großer Rat genannt, setzte sich aus dreihundert Mitgliedern zusammen und war Namensgeber für den nach wie vor gebräuchlichen Namen Palast der Dreihundert.
Unter den Arkaden der Via Calmaggiore mit ihren zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten, schlendern wir bis zur nächsten Sehenswürdigkeit:
Meine erste Wanderung auf dem Pichlberg führt mich heute zur Getrumalm auf 2.100 m. Ich… Weiterlesen
Meine erste Wanderung in den Sarntaler Alpen fällt eher kurz aus, denn es geht primär… Weiterlesen
Der Hafen von Rantum liegt am Ende der Hafenstraße und grenzt an das Rantumbecken. Schon… Weiterlesen
Der Hafen von Hörnum ist der ideale Ausgangspunkt, um den Ort zu erkunden. Von hier aus… Weiterlesen
Eine Wattwanderung auf Sylt gehört einfach zu einem gelungenen Inselurlaub dazu. Wie das Curry zur… Weiterlesen
Der Sylter Sagenwald liegt in einem kleinen Wäldchen zwischen Wenningstedt und Kampen. Hier fühlt man… Weiterlesen