Moaña: Poza da Moura
ist, wie so oft, schlecht beschrieben. Meinen ersten Anlauf das Wasserloch A Poza da Moura anzufahren, brach ich entnervt ab, da ich mich im Umfeld des Golfplatzes verfahren hatte. Die Betreiber des Golfplatzes haben neu angelegte Straßen mit Felsblöcken versperrt, was das Navi nicht wusste, und die Fahrerei über die Dörfer führte nicht zum gewünschten Ziel.
Dabei ist es wirklich einfach, denn man muss nur zur Urbanización Golf Domaio. Dieser Flecken ist zwar in einigen Karten verzeichnet, aber auf den Straßen nicht ausgeschildert. Ich markiere im Navi einen Punkt, der in einem Wanderblog beschrieben wird, und warte gespannt, was mich erwartet.
Und tatsächlich: Hier war ich gestern auch schon. Auch gestern bin ich schon falsch weitergefahren: Ich folgte fälschlicherweise weiterhin dem Straßenverlauf, anstatt dem vom Navi vorgeschlagenen Waldweg zu folgen. Es parken noch andere Autos am Wegesrand und ich stelle meines dazu. Der Weg wird schmaler und nach ein paar Schritten wird aus der Staubpiste eine asphaltierte Straße. Wir stehen vor der Baustelle des Neubaugebietes, wo bereits dutzende andere Wagen parken. Das sollst Du mal ahnen, dass Du über einen staubigen Waldweg zu einem Neubaugebiet kommst!
Um zum Sonnklar Nock und der Sonnklarhütte zu gelangen, bietet es sich an, dass schon… Weiterlesen
Nachdem uns der Matterhorn-Express auf den Gipfel Trockener Steg auf 2.939 m ü. M. brachte,… Weiterlesen
Unser heutiger Wandertag in den Walliser Alpen teilt sich in drei Etappen auf und fängt… Weiterlesen
Mein jahrelanges Warten auf das Biikebrennen fand 2023 ein jähes Ende und ein langgehegter Wunsch… Weiterlesen
Die zweite Etappe im Naturpark Rieserferner-Ahrn führt hinauf Hauptkamm der Zillertaler Alpen. Nach einer Rast… Weiterlesen
Die Almhütte der Tauernalm liegt auf 2.018 m Höhe in den Zillertaler Alpen. Wenn es… Weiterlesen