und sein Innenhof beherrschen den Mittelpunkt des Marktplatzes von Thorn.
In 1703 brach dann infolge des Beschusses während der schwedischen Belagerung ein Feuer aus. Es blieben kaum mehr als die Außenwände übrig. Die verbliebene Bausubstanz reichte jedoch aus, um von 1722 bis 1738 den Wiederaufbau und Arbeiten an einer neuen Ausstattung durchzuführen.
Ab dem 19. Jh. schließlich wurde das Gebäude ausschließlich für städtische Verwaltungsaufgaben genutzt. Dazu gehörte auch die zeitweilige Funktion als Militärkrankenhaus.
1861 zog das Stadtmuseum in den zweiten Stock und beanspruchte ab 1957 das gesamte Rathaus für sich.
Die Legende besagt,
dass das Altstädtische Rathaus einen Kalender versinnbildlicht: Der Turm steht für ein Jahr. Die vier Tore spiegeln die vier Jahreszeiten wider. Zwölf große Säle entsprechen den zwölf Monaten eines Jahres. Und sogar die Anzahl der Fenster soll identisch mit den Kalendertagen sein, inklusive eines variablen Fensters an Schalttagen.
Das Rathaus von Thorn gilt als Quelle der Inspiration für die architektonische Gestaltung der Fassade des Berliner Roten Rathauses.
Mir stellt sich die Frage nicht, ob ich die Aussichtsplattform in 42 m Höhe erklimmen möchte. Auch wenn ich sonst auf alles klettere, was mir eine tolle Aussicht verspricht, möchte ich Oscar nicht unbeaufsichtigt lassen.
Lieber drehe ich mich südlich zum nächsten imposanten Bauwerk:
Die Kneippanlage Bad Fusch gehört zur 759 Einwohner zählenden Gemeinde Fusch an der Großglocknerstraße im Bezirk… Weiterlesen
Der Wanderweg 3D zu den Wasserfällen des Walcher Bachs beginnt ebenfalls in Ferleiten, wo auch… Weiterlesen
Die Trauneralpe ist ein anderer Name für die Trauneralm. Sie liegt auf 1.522 m Höhe… Weiterlesen
Der hintere Abschluss des Fuscher Tales ist das Käfertal und beginnt in Ferleiten. Dieser Ortsteil… Weiterlesen
Der Grenzpass Birnlücke im Naturpark Rieserferner-Ahrn ist der Abschluss meiner Wanderung durch das Ahrntal. Abschluss… Weiterlesen
Der Naturpark Rieserferner-Ahrn wurde am 28.09.1988 per Dekret ins Leben gerufen und ist somit der… Weiterlesen