Die lateinische Inschrift auf der Frontseite
NICOLAUS COPERNICUS
THORUNENSIS
TERRAE MOTOR
SOLIS CAELIQUE STATOR
bedeutet übersetzt
Nikolaus Kopernikus
aus Thorn,
der die Erde in Bewegung setzte
und Sonne und Himmel anhielt.
Die Rückseite weist in römischen Zahlen das Geburts- und Todesjahr (1473 und 1543) sowie das Jahr der Denkmalerrichtung (1853) aus.
Das Nikolaus Kopernikus-Denkmal ist DER Treffpunkt für Verabredungen in Thorn. Folglich kann es unter dem Bronzedenkmal auch schon mal eng werden, wenn sich Passanten auf den Bänken ausruhen oder Kinder im Brunnen plantschen. Dessen ungeachtet hat der Gelehrte keinen besonders angenehmen Ausblick:
Die Erdpyramiden von Segonzano liegen im Valle di Cembra. Der Parkplatz, den man sich mit… Weiterlesen
Die hügelige Landschaft der Marca Trevigiana ringsum Treviso gelangte durch ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse zu Ruhm.… Weiterlesen
Das Bed and Breakfast L'Upupa befindet sich auf dem Gelände einer Gärtnerei zwischen dem Wohn-… Weiterlesen
Teil 2 meiner 5. Wanderung in den Sarntaler Alpen führt mich spontan vom Plattensee hinauf… Weiterlesen
Meine 5. Wanderung in den Sarntaler Alpen führt mich heute auf dem Wanderweg 8 zum… Weiterlesen
Das Wandergebiet rundum Reinswald sowie der Höhenrundweg 9B stellen nur einen kleinen Ausschnitt der Wandermöglichkeiten… Weiterlesen