wurden im neogotischen Stil erbaut, der in der ersten Hälfte des 19. Jh. voll im Trend lag. Das Eingangsportal wird von einer Giebelwand überragt, die mit zwei Kleeblättern und einem Vierblatt verziert ist. Beides waren weitverbreite Motive im 14. Jh.. Gekrönt wird das Ensemble von einer sehr aufwendigen Krone, inspiriert vom flamboyanten gotischen Stil des ausgehenden 15. Jh..
Quelle: Eigene Übersetzung des Erklärtafel
Wer, wie ich, nur die englische Übersetzung der Erklärtafel zur
Auch die Gemeinschaftsbereiche um den Innenhof sind von der gotischen Architektur inspiriert. Ursprünglich waren die Scheunen durch fensterlose Bögen zugänglich, deren oberer Teil mit einem Kleeblatt verziert war. Jedoch sind die meisten dieser Bögen zerbrochen und haben ihre Dekoration verloren.
Quelle: Eigene Übersetzung der Erklärtafel
Angeblich hat Joseph Alexandre Robert hier ein Gewehr mit festem Lauf und Hinterladung entwickelt. Diese in der Geschichte der Waffen bahnbrechende Neuheit erhielt 1834 die Goldmedaille der Pariser Nationalausstellung.
Der Erfinder aus Tusson soll ebenfalls für [die Verbreitung / den Einsatz (?) von] Gasgeneratoren, Gas-Straßenbeleuchtung, individuelle Beleuchtungslampen, kommunale Feuerlöschpumpen etc. verantwortlich sein.
Inzwischen sind wir auch schon fast wieder an der Kirche angekommen und stehen vor dem möglicherweise wichtigsten weltlichen Haus in Tusson:
Meine erste Wanderung auf dem Pichlberg führt mich heute zur Getrumalm auf 2.100 m. Ich… Weiterlesen
Meine erste Wanderung in den Sarntaler Alpen fällt eher kurz aus, denn es geht primär… Weiterlesen
Der Hafen von Rantum liegt am Ende der Hafenstraße und grenzt an das Rantumbecken. Schon… Weiterlesen
Der Hafen von Hörnum ist der ideale Ausgangspunkt, um den Ort zu erkunden. Von hier aus… Weiterlesen
Eine Wattwanderung auf Sylt gehört einfach zu einem gelungenen Inselurlaub dazu. Wie das Curry zur… Weiterlesen
Der Sylter Sagenwald liegt in einem kleinen Wäldchen zwischen Wenningstedt und Kampen. Hier fühlt man… Weiterlesen