befand sich außerhalb der Klosteranlage und in der Nähe des Frauenklosters. Große Fenster mit Steinkreuzen öffnen die Fassade zur Straße hin. Weiterhin gibt es schmalere Fenster, die nur einen einfachen Querbalken oder einen umrahmenden Sturz aufweisen. Eine der Türen ist mit einem spitzzulaufenden Bogen gekrönt, den ein Davidstern schmückt. Mithilfe der Öffnungen war es möglich, diesen Teil der Wohnung auf das 15. und 16. Jh. zu datieren. In den Innenräumen befinden sich mehrere Kamine aus dem 15., 17. und 18. Jahrhundert.
Quelle: Eigene Übersetzung der Erklärtafel
Dieses Haus hat mehrmals Marguerite de Valois und deren Gefolge während ihren Reisen zwischen den Königreichen Frankreich und Navarra beherbergt. Marguerite wurde 1492 in Angoulême geboren. Sie war die Schwester von König François I. und die Großmutter mütterlicherseits von Henri IV., dem ersten bourbonischen König. Nach der Niederlage ihres Bruders in Pavia 1525 sicherte sie die Regentschaft und erreichte die Befreiung des Souveräns.
Marguerite war eine brillante Schriftstellerin. Ihr Hauptwerk Héptaméron ist eine Sammlung von Kurzgeschichten, die zehn Jahre nach ihrem Tod veröffentlicht wurde.
Nach dem Tod von Francois I. im März 1547 zog sich die Königin von Navarra in das Kloster von Tusson zurück, wo sie bis Juli desselben Jahres blieb. Dort schrieb sie einige ihrer literarischen Werke, wie La Navire (Das Schiff) und Les Prisons (Die Gefängnisse).
Der Komplex „Logis de Marguerite et la Maison du Patrimoine“ beherbergt heute
1. ein Museum für regionales Mobiliar;
2. den Klostergarten, der aus Pflanzen gestaltet wurde, die bereits im Mittelalter bekannt waren;
3. das Centre régional d’initiation et de la formations aux patrimoines, ein regionales Zentrum für die Einführung und Ausbildung im Bereich des Kulturerbes.
Als Nächstes überqueren wir die Straße und sind wieder an der Kirche:
Mein heutiger Spaziergang durch das östliche Kampen hat eine Länge von ungefähr fünf Kilometer. In… Weiterlesen
Das Berghotel Wolfshagen am Fuß des Heimbergs gelegen, bietet 34 Gästezimmer und ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten.… Weiterlesen
Das Hotel Výsluní*** befindet sich im Ortsteil von . Umgeben vom tschechischen Riesengebirge, liegt die… Weiterlesen
Die Wanderung vom Elbfall durch den Elbgrund nach Spindlermühle ist mein persönliches Highlight des Tages.… Weiterlesen
Die Wanderung von Spindlermühle zum Elbfall war so eigentlich gar nicht geplant. Es ist Tag… Weiterlesen
Der Ausflug von Spindlermühle zur Elbtalsperre ist ein Vorschlag von der offiziellen Website der Gemeinde Špindlerův… Weiterlesen