denn bevor das Kommando „Tjen di Biiki ön“ erschallt, gibt es ein Vorprogramm. Je nach Ort kann das eine Ansprache, eine Musikdarbietung, ja mitunter auch eine Andacht sein. Oder sogar eine Kombination daraus.
Zahlreiche Besucher versuchen so schnell wie möglich den Rückweg anzutreten. Eine Vielzahl jedoch, ich behaupte mal die Mehrzahl, betrachtet gebannt das imposante Feuer. Oder sie nutzen die sich bietende Gelegenheit, um sich mit Freunden und Bekannten auszutauschen.
Allerdings ist für mich nach nur 20 Minuten der Reiz verflogen. Gleichzeitig vernehme ich aus den Reihen der Umherstehenden, dass das Feuer dieses Jahr seine Arbeit extrem schnell verrichtet hat.
Dessen ungeachtet habe ich gleich für 2024 gebucht und werde im kommenden Jahr eine andere Strecke mitlaufen.
Die Wanderung von Spindlermühle über den Schüsselberg zur Elbquelle ist meine allererste Tour im Riesengebirge.… Weiterlesen
Das Gästehaus Frohne und das angegliederte Restaurant "Zum Kachelofen" liegen in einer ruhigen Seitenstraße des… Weiterlesen
Das Ostseebad Eckernförde liegt am Ende der Eckernförder Bucht in Schleswig-Holstein. Zwischen Kiel und Flensburg… Weiterlesen
Mein Spaziergang zum Strand von Westerland beginnt am Bahnhof des beliebten Seebads. Seit seiner Eröffnung… Weiterlesen
Hörnum und der Süden Sylts sowie die Hörnum-Odde boten zur Zeit des Übergangs ins 20.… Weiterlesen
List und der Norden Sylts gehörten jahrhundertelang zu Dänemark. Infolge des Deutsch-Dänischen Krieges wurde der… Weiterlesen