Frisch aus des Weltanguckers Feder:

Parco naturale Vedrette di Ries-Aurina: Passo dei Tauri
Naturpark Rieserferner-Ahrn: Krimmler Tauern
Die zweite Etappe im Naturpark Rieserferner-Ahrn führt hinauf Hauptkamm der Zillertaler Alpen. Nach einer Rast auf der Tauernalm auf 2.018 m, führt die Route auf dem Tauernweg hinauf zum Krimmler Tauern auf 2.634 m. Italiens nördlichster Gebirgspass verbindet das Südtiroler Ahrntal mit dem Salzburger Windbachtal, einem Nebental des Krimmler Achentals. Wenn es nach Google Maps…

Parco naturale Vedrette di Ries-Aurina: Malga Tauern
Naturpark Rieserferner-Ahrn: Tauernalm
Die Almhütte der Tauernalm liegt auf 2.018 m Höhe in den Zillertaler Alpen. Wenn es nach Google Maps ginge, bräuchte man für die 4,5 km vom Wanderparkplatz in Kasern und die 420 Höhenmeter lediglich 1:18 h. Dagegen spricht, dass der Wegweiser am Fuß des Anstiegs bereits 50 Minuten für den Aufstieg angibt. Hinzu kommt der…

Fusch: Kneippanlage Bad Fusch
Die Kneippanlage Bad Fusch gehört zur 759 Einwohner zählenden Gemeinde Fusch an der Großglocknerstraße im Bezirk Zell am See im Land Salzburg in Österreich. Bad Fusch selbst ist nicht dauerhaft bewohnt. Vom Parkplatz hinter der Raiffeisenbank in Fusch führt der Wanderweg 2 in rund 1¼ h von 813 m hinauf nach Bad Fusch auf 1.188 m. Die Zeitangabe ist tatsächlich…

Ferleiten: Trauneralm
Die Trauneralpe ist ein anderer Name für die Trauneralm. Sie liegt auf 1.522 m Höhe und bietet sich nach einem Besuch des Käfertals an oder wenn man plant, die Glocknergruppe zu queren. Der Gasthof auf der Trauneralm bietet neben der Gastronomie auch die Möglichkeit der Übernachtung an. Das Haus wird allerdings nur in den Sommermonaten…

Ferleiten: Käfertal
Der hintere Abschluss des Fuscher Tales ist das Käfertal und beginnt in Ferleiten. Dieser Ortsteil wiederum gehört zur 759 Einwohner zählenden Gemeinde Fusch an der Großglocknerstraße. Es ist Oktober und der Touristenstrom hat merklich nachgelassen. Somit fällt es mir nicht sonderlich schwer, einen der zahlreichen kostenlosen Parkplätze zu ergattern. Ich entscheide mich für einen Stellplatz…

Casere: Forcella del Picco
Kasern: Birnlücke
Der Grenzpass Birnlücke im Naturpark Rieserferner-Ahrn ist der Abschluss meiner Wanderung durch das Ahrntal. Abschluss hat in diesem Fall noch eine weitere Bedeutung: Die Birnlücke markiert nämlich auch die Staatsgrenze zwischen Italien und Österreich. Die Birnlücke liegt auf 2.665 m. Für die Strecke von der Birnlückenhütte auf 2.441m braucht es laut Wegweiser 40 Gehminuten. Auf…

Casere: Parco naturale Vedrette di Ries-Aurina
Kasern: Naturpark Rieserferner-Ahrn
Der Naturpark Rieserferner-Ahrn wurde am 28.09.1988 per Dekret ins Leben gerufen und ist somit der jüngste Naturpark Südtirols. Er umfasst eine Fläche von 31.320 ha und weist 38 Dreitausendern auf, was ihn zum gletscherreichsten Naturpark in Südtirol macht. Der Naturpark Rieserferner-Ahrn bildet die östliche Flanke sowie den Talschluss des Ahrntals. Im Norden grenzt er direkt an den Nationalpark…

Cadipietra: Breitrast
Steinhaus: Breite Rast
Der Heimweg nach Steinhaus über die Breitrast lässt ausreichend Spielraum für spontane Änderungen, denn es gibt verschiedene Varianten um von der Breitrast wieder an die Bergstation des K-Express‘, ins Großklausental oder ins Ahrntal zu gelangen. Vor Ort ist alles sehr gut ausgeschildert, wenngleich mit Zeitangaben gegeizt wird. Dieselbe Strecke für den Heimmarsch wie für den…

Cadipietra: Lago della Chiusetta
Steinhaus: Klaussee
Die zweite Etappe im Wandergebiet Klausberg führt uns von der Bergstation der Seilbahn K-Express auf 1.600 m durch das Kleinklausental bis zum Klaussee auf 2.162 m. Wir bleiben dazu weiterhin auf dem Wanderweg 33. Es liegen 4 km und ein Höhenunterschied von rund 560 m vor uns. Der Wegweiser gibt eine Gehzeit von 1:30 h…