Der Rātslaukums,
der Rathausplatz, hat gleich mehrere Sehenswürdigkeiten zu bieten:

Rātslaukums (Rathausplatz), Riga
1.) Das Rathaus
aus dem Jahr 2003. Es blickt auf eine lange Geschichte von Rathäusern zurück, weil es mittlerweile das vierte Ratsgebäude ist. Dadurch, dass die Reiseführer mehr Fokus auf die weiteren Sehenswürdigkeiten legen, nimmt man es trotz seiner stattlichen Größe nicht wirklich wahr. Liegt vielleicht auch an der Einkaufspassage, die man nicht in einem Rathaus vermuten würde.
2.) Die Rolandstatue
und wie es der Zufall will, latscht gerade ein Touristenführer mit seiner Gruppe durchs Bild und bleibt vor dem jungen Ritter Roland stehen. Dass Roland unter Karl dem Großen kämpfte, erwähnt er ebenso wenig wie, dass der heutige Roland eine Kopie der Statue in der St. Petrikirche ist. Dafür führt er zum allgemeinen Staunen vor, dass im Sockel ein Wasserspender mit Bewegungssensor eingebaut ist.

Rolandfigur vor Melngalvju nams (Schwarzhäupterhaus), Riga
Rolandstatuen stehen zum Beispiel auch in der Hansestadt Bremen, Prag oder Verona.
3.) Das Melngalvju nams
Das Melngalvju nams, auf deutsch: Schwarzhäupterhaus, ist das wohl beeindruckendste Bauwerk der Vecrīga. 1334 von der Stadt unter dem Namen Neues Haus für öffentliche Zwecke errichtet, wurde es mehrfach umgebaut. Der Name Schwarzhäupterhaus wurde 1687 eingeführt, als die Schwarzhäupter Hauptmieter wurden. Schwarzhäupter, nach ihrem Schutzpatron dem heiligen Mauritius benannt, sind Bruderschaften unverheirateter Kaufleute der baltischen Hansestädte.
Im Juni 1941 wurde der Prachtbau durch deutsche Truppen zerstört und 1993-1999 anlässlich der 800-Jahr-Feier originalgetreu wiederaufgebaut. Das im Stil holländisch-flämischer Gotik-Zunfthäuser erbaute Haus beherbergt heute nicht nur einen prunkvollen Festsaal und ein Museum, sondern auch das Tourismusbüro.

Melngalvju nams (Schwarzhäupterhaus), Riga
Ich schaue mir ausgiebig die Fassade mit seinen Statuen, Inschriften und der astronomischen Uhr an. Eine Frage drängt sich mir auf: Wer hat(te) Zeit und Muße die ganzen Informationen des Ziffernblatts abzulesen? Diese frühe Form der Informationsüberflutung veranlasst mich, ein paar Schritte weiter zu gehen: